Besonders für die Elektronikbastler/innen, die Interesse für Elektronik und elektrische Geräte mitbringen und am Umgang mit dem Lötkolben Spaß haben, ist dies eine hervorragende Ausbildung.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung wird begleitet durch den Berufsschulunterricht, der in Blockunterricht oder in Teilzeitform, je nach Ausbildungsstandort, erfolgt.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsstandorte:
Ausbildungsbeginn:
1. September eines jeden Jahres
Schulische Voraussetzungen:
Mittlere Reife oder (Fach)Abitur
Ausbildungsinhalte:
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) an die oben aufgeführten Ausbildungsstandorte.
Maschinen- und Anlagenführer/innen bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Das können beispielsweise Werkzeug oder Produktionsmaschinen sein. Sie überwachen den Produktionsprozess und steuern den Materialfluss. Zudem inspizieren und warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.
Die Ausbildung ist sehr eng mit den Fertigungsanlagen verbunden und der Einsatz erfolgt in verschiedenen Abteilungen und Produktionsbereichen. Am Ende der Ausbildung erstreckt sich der Ausbildungseinsatz auf die Überwachung, Wartung und Reparatur von Anlagen, die zur hochtechnisierten Fertigungslinie von Eaton gehören.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsstandorte:
Eaton Industries GmbH, Werk Gladbach
Ausbildungsbeginn:
1. September eines jeden Jahres
Schulische Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) an den oben genannten Ausbildungsstandort.
Wie aus dem Namen schon zu ersehen, prägen die zwei großen Bereiche Mechanik und Elektronik diese Ausbildung. Das Ziel ist, in beiden Bereichen gute Fachkenntnisse zu erreichen, um zur Schnittstelle zwischen der industriellen Metallverarbeitung und Energieverteilung zu werden.
Die Ausbildung ist sehr breit gefächert und der Einsatz erfolgt in verschiedenen Abteilungen oder Produktionsbereichen. Am Ende der Ausbildung erstreckt sich der Einsatz auf die Montage, Wartung und Reparatur an verketteten Anlagen oder Fertigungssystemen, die zur hochtechnisierten Produktpalette von Eaton gehören.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsstandorte:
Ausbildungsbeginn:
1. September eines jeden Jahres
Schulische Voraussetzungen:
Mittlere Reife
Ausbildungsinhalte:
Grundlagen der Elektrotechnik, Metalltechnik und Informatik
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) an die oben aufgeführten Ausbildungsstandorte.
Wer diesen Beruf erlernen will, sollte handwerklich begabt sein und ein besonderes Interesse an den Fächern Mathematik und Physik haben. Innerhalb der Eaton Firmengruppe werden die Fachrichtungen Stanz- und Umformtechnik oder Formentechnik angeboten. Nach dem ersten Ausbildungsjahr erfolgt der Einsatz in den verschiedenen Abteilungen des Betriebes.
Werkzeugmechaniker sind darauf spezialisiert, Werkzeuge herzustellen, zu reparieren und zu verbessern. Besonders durch den guten Maschinenpark und die qualifizierten Ausbilder erfolgt eine optimale Vorbereitung auf den späteren Einsatz im Berufsleben.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsstandorte:
Schulische Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Ausbildungsinhalte:
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) an die oben aufgeführten Ausbildungsstandorte.
Logistische Herausforderungen sind das Aufgabengebiet der Fachkräfte für Lagerlogistik. Dabei dreht sich alles rund um die Lagerung und den Versand von Gütern verschiedenster Art. Dazu gehört eine regelmäßige Eingangs- und Bestandskontrolle ebenso wie der Umgang mit Transportgeräten und Lagerverwaltungssystemen.
In unserem hochmodernen Lager des Meckenheim Distribution Center (MDC) wird dabei der Umgang mit automatisierten Lagersystemen erlernt. Die exakte Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte birgt interessante Herausforderungen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsstandort:
Eaton Industries GmbH Kompetenzzentrum Bäderstraße, Werk Holzhausen
Ausbildungsbeginn:
1. September eines jeden Jahres
Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) per Email an: AusbildungBonn@eaton.com.
Das ist der richtige Beruf für alle, die an Metallverarbeitung und Modellbau Spaß haben. Industriemechaniker/innen werden in unserem Unternehmen je nach Standort in den Fachrichtungen Produktionstechnik, Betriebstechnik und in der Geräte- und Feinwerktechnik ausgebildet.
Ihre Aufgaben bestehen darin, betriebliche Einrichtungen in Stand zu setzen und funktionsfähig zu halten oder an sich ändernde Bedingungen anzupassen.
Nach einer einjährigen Grundausbildung sind wechselnde Einsatzorte garantiert, um so frühzeitig den späteren Arbeitsplatz kennen zu lernen.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsstandort:
Eaton Industries GmbH Kompetenzzentrum Bäderstraße, Werk Holzhausen
Ausbildungsbeginn:
1. September eines jeden Jahres
Schulische Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Ausbildungsinhalte:
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) an die oben aufgeführten Ausbildungsstandorte.
In der dreijährigen Ausbildung erfährt man nicht nur wie Kunststoffe mit einer Spritzgussmaschine verarbeitet werden. Sowohl theoretisch als auch praktisch wird erlernt, wie sich Kunststoff zusammensetzt, wie er gelagert, gemischt und getrocknet wird.
Ein weiteres großes Ausbildungsgebiet ist das Einstellen und Umrüsten der Kunststoff bearbeitenden Maschinen. Bei der Reparatur spielt dann Teamarbeit eine große Rolle.
Zum Umfeld gehören nicht zuletzt die Qualitätssicherung sowie die wichtigen Themen Umweltschutz und Recycling.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsstandorte:
Ausbildungsbeginn:
1. September eines jeden Jahres
Schulische Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Ausbildungsinhalte:
Persönliche Voraussetzungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen / Notenspiegel) an die oben aufgeführten Ausbildungsstandorte.