Dokument herunterladen () von 20

Wie viele andere Unternehmen auch, verwendet Eaton „Cookies“ und ähnliche Tracking-Technologien (zusammen als „Cookies“ bezeichnet). Der Eaton-Server fragt Ihren Browser dahingehend ab, ob zuvor schon Cookies von unseren elektronischen Informationskanälen gesetzt wurden.

Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies helfen, den Internetverkehr zu analysieren und versetzen Internetanwendungen in die Lage, auf Sie als Einzelperson zu reagieren. Die Webanwendung wird somit in die Lage versetzt, sich an Ihre Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen anzupassen, indem sie Informationen über Ihre Präferenzen sammelt und speichert. Bestimmte Cookies enthalten möglicherweise personenbezogene Daten. Wenn Sie z.B. beim Anmelden auf „Anmeldenamen speichern“ klicken, wird ein Cookie in die Lage versetzt, Ihren Benutzernamen zu speichern. Cookies können Informationen sammeln, einschließlich Ihrer eindeutigen Kennung, den Benutzereinstellungen, Informationen zu Ihrem Profil und Ihrer Mitgliedschaft bei den entsprechenden Diensten, sowie allgemeine statistische Informationen zur Nutzung der jeweiligen Website. Darüber hinaus können Cookies auch verwendet werden, um individuelle Daten zur Nutzung der Website zu sammeln, die Personalisierung des elektronischen Informationskanals zu ermöglichen oder die Wirksamkeit der Werbung, in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung, zu ermitteln.

Vom Betreiber der Website (in diesem Falle Eaton) gesetzte Cookies werden als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet.  Cookies, die nicht direkt vom Eigentümer der Website gesetzt werden, werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet. Diese Cookies ermöglichen es Drittanbietern, bestimmte Funktionen auf oder über die jeweilige Website bereitzustellen (z.B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen).  Drittanbieter, die solche Cookies gesetzt haben, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites wiedererkennen.

Wofür verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies aus verschiedenen Gründen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen für das Funktionieren unserer Informationskanäle notwendig; wir bezeichnen diese als „unverzichtbare“ oder „unbedingt notwendige“ Cookies. Cookies ermöglichen es uns auch, die Interessen unserer Nutzer zu ermitteln und zu verfolgen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Informationskanäle zu verbessern. Die von Drittanbietern auf unseren Informationskanälen gesetzten Cookies dienen Werbe-, Analyse- und anderweitigen Zwecken.

Wir können Cookies und ähnliche Dateien aus Sicherheitsgründen auf Ihrem Gerät ablegen, um zu ermitteln, ob Sie den jeweiligen Informationskanal schon einmal besucht haben, um Ihre Spracheinstellungen zu speichern, um festzustellen, ob Sie ein neuer Besucher sind, um die Seitennavigation zu erleichtern, und um Ihre Nutzung unserer Informationskanäle zu personalisieren. Cookies ermöglichen es uns, technische Informationen und Angaben zur Navigation zu sammeln. Dabei kann es sich beispielsweise um den Browsertyp, die Verweildauer auf unseren Informationskanälen und die von Ihnen besuchten Seiten handeln. Cookies erlauben es uns auch, für Sie ansprechende Werbemitteilungen und Angebote auszuwählen und Ihnen diese dann während des Besuchs anzuzeigen. Cookies ermöglichen auch die Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses, da Ihre Präferenzen während des Besuchs unserer Websites gespeichert werden.

Die über den unteren Link erreichbare Tabelle beschreibt im Einzelnen, welche Arten von Erst- und Drittanbieter-Cookies auf unseren Informationskanälen verwendet werden, sowie den von diesen jeweils erfüllten Zweck (bitte beachten Sie, dass Cookies je nach dem von Ihnen besuchten Informationskanal variieren können).

Wie sieht es mit anderweitigen Tracking-Technologien, z. B. Web-Beacons, aus?
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, die Besucher einer Website zu erkennen oder den Besuchsverlauf zu verfolgen.  Von Zeit zu Zeit verwenden wir auch andere ähnliche Technologien, wie z.B. Web Beacons (manchmal auch als „Tracking Pixel“ oder „Clear GIFs“ bezeichnet).  Dies sind winzige Grafikdateien mit eindeutiger Kennung, die es uns ermöglichen festzustellen, ob jemand unsere Websites besucht oder eine von uns versandte E-Mail geöffnet hat.  Dies ermöglicht es uns beispielsweise, den Nutzer-Verkehr von einem Teil unserer Website zu einem anderen zu überwachen, Cookies zu platzieren oder mit diesen zu kommunizieren, nachzuvollziehen, ob Sie über Online-Werbung auf der Seite eines Drittanbieters zu unseren Websites gelangt sind, sowie die Leistung der Website zu verbessern und den Erfolg von E-Mail-Marketing-Kampagnen zu messen.  In vielen Fällen sind diese Technologien auf Cookies angewiesen, so dass eine Ablehnung der Cookies ihre Funktion beeinträchtigt.

Wie können Sie Ihre Cookies verwalten?
Sie können Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch, aber falls Sie dies vorziehen sollten, so können Sie Ihren Browser auch so einstellen, dass Cookies abgelehnt werden. Falls Sie keine Cookies akzeptieren möchten, erlauben es Ihnen die meisten Browser: (i) Ihre Browsereinstellungen dahingehend zu ändern, dass Sie Cookies einzeln akzeptieren oder ablehnen können; (ii) bestehende Cookies zu deaktivieren, oder (iii) Ihren Browser so einzustellen, dass er Cookies automatisch ablehnt. Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies die Funktion oder die Bereitstellung bestimmter Dienste beeinträchtigen kann, da wir dann möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, Sie zu erkennen bzw. zu Ihren Eaton-Konten zuzuordnen. Darüber hinaus sind die Angebote, die wir Ihnen bei Ihrem Besuch anbieten, daraufhin möglicherweise weniger relevant für Sie, bzw. nicht mehr auf Ihre Interessen zugeschnitten.

Für weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, klicken Sie bitte hier.