Wir wissen, dass unsere Kunden Ressourcen schonen und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen. Und wir wissen, dass sich viele Länder das ehrgeizige Ziel gesetzt haben, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um bis zu 80 Prozent zu senken.
Auf der ganzen Welt helfen wir dabei, dies umzusetzen.
Bei Eaton stellen wir Produkte her, die dazu beitragen, den Anteil von Ökostrom im Netz zu erhöhen sowie die Effizienz der Energieversorgung und Energienutzung zu maximieren. Unsere Lösungen helfen gleichzeitig dabei, Schadstoffe in der Luft und Treibhausgase in unserer Atmosphäre zu reduzieren. Wir stellen eine Vielzahl von Komponenten für die regenerative Stromerzeugung im Versorgungsbereich her – darunter Proportionalventile für Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen und konzentrierte Solaranlagen.
Unser "Positive-Impact"-Portfolio bietet eine Reihe von Nachhaltigkeitsvorteilen wie geringere Umweltbelastung, höhere Effizienz in der Nutzungsphase sowie mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit. Im Jahr 2020 erwirtschafteten wir 47 Prozent unseres Nettoumsatzes mit Produktlösungen, die unsere strengen Kriterien für positive Auswirkungen erfüllen. 62 Prozent unseres Produktumsatzes entfielen auf saubere Technologielösungen, die für Energieeffizienz sorgen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen – darunter erneuerbare Energien, Wasserinfrastruktur und nachhaltiger Transport. Lesen Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht, um mehr zu erfahren.
Das aktuelle „Corporate Climate Action Playbook“ von Breakthrough Energy enthält eine Fallstudie über unsere Elektrofahrzeugtechnik. Das von Bill Gates und einer Gruppe privater Investoren gegründete Netzwerk unterstützt Innovationen, die eine Netto-Null bei den Emissionen fördern.
Das bestehende Stromnetz hat Unternehmen und Verbrauchern seit über 100 Jahren gute Dienste geleistet. Aber die Anforderungen an die Stromversorgung entwickeln sich kontinuierlich weiter. Auf den grundlegenden Wandel bei der Stomnutzung durch die Verbraucher und der Bereitstellung durch die Versorgungsunternehmen müssen wir reagieren. Um den Herausforderungen einer alternden Infrastruktur, der Integration erneuerbarer Energien und der weit verbreiteten Elektrifizierung von Fahrzeugen zu begegnen, ist unsere Welt dringend auf eine Modernisierung des Stromnetzes angewiesen.
Wir tragen dazu bei, schwierige Herausforderungen zu lösen. Dabei nutzen wir Daten und Analysen, die aus intelligenten Energietechnologien und vernetzten Geräten gewonnen werden. Damit legen wir den Grundstein für das Netz der Zukunft. Bereits jetzt helfen unsere Produkte bei der Stabilisierung des Stromnetzes. Überall auf der Welt wird das Problem von Waldbränden durch den Klimawandel und die zunehmende Intensität und Häufigkeit der Ereignisse verschärft. Dies wiederum führt zu kritischen Stromausfällen. Gemeinsam mit Versorgungsunternehmen arbeiten wir daran, das Stromnetz durch intelligentere und widerstandsfähigere Stromverteilungen zu verbessern. Ein Beispiel: Eaton hilft Energieversorgern Risiken zu reduzieren, indem es traditionelle Sicherungen durch unsere branchenweit exklusiven explosionsfreien Sicherungen ersetzt. Die Gefahr eines Funkenüberschlags bei der Unterbrechung einer Störung wird dadurch verringert. Darüber hinaus bieten wir unterirdische Stromsystemlösungen an, um Versorgungsunternehmen dabei zu helfen, das Auftreten von Stromausfällen aufgrund von Waldbränden zu begrenzen. Unsere intelligenten Lösungen verbessern die Netzautomatisierung und -steuerung durch zuverlässige Daten und Analysen sowie die Möglichkeit, Gebiete mit hohem Waldbrandrisiko aus der Ferne zu isolieren.
Mit unserem Fachwissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik unterstützen wir Kunden aus der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie dabei, ihr Kerngeschäft umweltfreundlicher auszurichten. In Zusammenarbeit mit Erstausrüstern rund um den Globus beschleunigen wir die Elektrifizierung und tragen dazu bei, leistungsfähigere Fahrzeuge zu bauen, die schneller, weiter, länger und sicherer fahren – und dies zu geringeren Gesamtkosten für Verbraucher und Umwelt.
Wir verbessern die Effizienz in verschiedenen Bereichen des globalen Transportwesens:
Die Mobilität von Menschen verändert sich ebenso wie die Logistikprozesse beim Transport von Gütern. Entsprechend verlangen neue Probleme nach neuen Lösungen. Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt nimmt weiter zu. Aber die Herausforderungen bei der Einführung von Elektroautos sind immer noch groß. Die Hersteller müssen konkurrierende Bedürfnisse in Bezug auf Fahrzeuggewicht, Leistungsanforderungen, Verbrauchererwartungen und Kosten in Einklang bringen. Wir entwickeln innovative Lösungen, um die Einführung und Weiterentwicklung der Technologie für Elektroautos in unserer Paradedisziplin voranzutreiben – der Konvergenz von elektrischer und mechanischer Leistung.
Unser Ziel ist es, neue Technologien zu entwickeln, die die Effizienz und Sicherheit von Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen verbessern. Unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Langstrecken-Lkw auf dem Weg ins Gelände handelt, ein Lieferfahrzeug mit häufigen Stopps oder einen Bus, der Pendler durch eine belebte Stadt befördert. Um der wachsenden Nachfrage nach längerer Batterielebensdauer und Reichweite gerecht zu werden, entwickeln wir Komponenten, die Elektrofahrzeuge effizienter machen. Während die Spannungsraten in Elektrofahrzeugen steigen, wirken unsere Leitungsschutzkomponenten den Risiken entgegen und verbessern die Sicherheit. Wir steigern auch die Intelligenz in Elektrofahrzeugen, indem wir Systeme miteinander verbinden und Daten bereitstellen. Dies unterstützt die Erstausrüster, die Leistungsbilanz der Fahrzeuge zu erhöhen, und erleichtert es den Fahrern, den Status ihres Fahrzeugs besser zu verstehen.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie setzen wir unser elektrisches Fachwissen ein, um elektrisch betriebene Flugzeuge zu entwickeln, die sicherer, sauberer und kosteneffizienter sind. Von Bewegungssteuerungstechnologien für Flugzeuge bis hin zu EV-Getrieben entwickeln wir Innovationen, die den Anforderungen der Fahrzeugelektrifizierung von heute und morgen gerecht werden.
Der Handabdruck ist ein relativ neues Konzept. Es wurde entwickelt, um den Nutzen von Maßnahmen zu messen, die im indirekten Einflussbereich eines Unternehmens oder völlig außerhalb dieses durchgeführt werden. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Sustainability and Health Initiative for Net Positive Enterprise (SHINE) des MIT haben wir ein erstes Handabdruck-Tool entwickelt. Damit können wir die Einsparung von CO2-Emissionen neuer Produkte für unsere Kunden berechnen und den Emissionen beim Einsatz vorhandener Produkte für den gleichen Zweck gegenüberstellen.
Eine vergleichende Ökobilanz ermöglicht eine genaue Quantifizierung der positiven Auswirkungen unserer Produkte auf die Dekarbonisierung. Jedes unserer innovativen neuen Produkte wird mit einer Alternative verglichen – unter Berücksichtigung des spezifischen Anwendungs- und Nutzungsszenarios des jeweiligen Produkts. Das Tool zur Berechnung des Handabdrucks vereinfacht Annahmen und generische Daten für einige Lebenszyklusphasen, während es kontextspezifische Daten in der Nutzungsphase erweitert und so eine höhere Genauigkeit erreicht.
Der Rechner wird auch als First-Screening-Tool eingesetzt um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Er ermittelt Bereiche für tiefergehende Untersuchungen, in denen eine genauere Modellierung erforderlich ist, und sensibilisiert unsere Produktentwicklungsingenieure für das Denken in Lebenszyklen. Die Ergebnisse werden uns helfen, unser Innovationsportfolio zu messen und so zu steuern, dass es sich insgesamt positiv auf den Kohlenstoffausstoß auswirkt. Das Handabdruck-Tool durchläuft derzeit eine ausführliche Pilotierung in unserem Innovationsportfolio, bevor es formal in unseren Einführungsprozess für neue Produkte integriert wird.
Während eine herkömmliche Ökobilanz für ein Produkt mehrere hundert Stunden in Anspruch nehmen würde, liefert unser Handabdruck-Tool eine Bewertung innerhalb weniger Stunden. Dies ist für uns von besonderer Bedeutung, da wir mit unseren Kunden über den ökologischen Nutzen unserer Produkte sprechen und andere Stakeholder über diesen Nutzen informieren.
Eaton ist Partner der Sustainability & Health Initiative for NetPositive Enterprise (SHINE). Mit Hilfe des SHINE-Modells können wir die positiven Auswirkungen unserer Produkte besser berechnen. Unser Handabdruck ist das Maß für die kombinierten Auswirkungen unserer Tätigkeit und der Anwendung unserer Produkte. Ein positiver Handabdruck ergibt sich, wenn ein Produkt oder ein Prozess die Auswirkungen auf Luft, Wasser oder Boden verringert oder die Gesundheit und das Wohlbefinden im Vergleich zum herkömmlichen Betrieb verbessert.