Zur Bewältigung der vielfältigen Risiken von Bränden, Terrorismus, Gewaltverbrechen, extremer Witterung und zivilen Unruhen. Eaton hat bei der Entwicklung eines zentral gesteuerten adaptiven Evakuierungssystems Pionierarbeit geleistet. Das Adaptive Fluchtwegleitsystem von Eaton basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Sicherheitstechnik. Es ist in der Lage, zwischen einer Reihe von vordefinierten Ausgangsrouten zu wechseln um Menschen auf den sichersten Fluchtwegen aus dem Gebäude zu führen.
Das Herzstück des Sicherheitsbeleuchtungssystems ist die Rettungszeichenleuchte GuideLed DXC (siehe rechts). Diese kann anhand der Bedrohungen im Gebäude und vorgegebener Evakuierungspläne, die während der Installation des Systems erstellt werden, Fluchtwege öffnen oder sperren.
Unter Normalbedingungen
Im Alltag zeigt die Rettungszeichenleuchte GuideLed DXC den schnellsten Fluchtweg aus einem Gebäude an und erfüllt neben den allgemeinen Normen für Sicherheitsbeleuchtungssysteme auch die ISO 3864.
Unter normalen Bedingungen verhält sich das Adaptive Evacuation System ähnlich wie ein herkömmliches statisches Sicherheitsbeleuchtungssystem.
Während eines Ereignisses
Während eines Ereignisses reagiert das einzigartige Adaptive Fluchtwegleitsystem und ist somit in der Lage, sich der jeweiligen Situation anzupassen. Unabhängig davon, ob es sich um einen gravierenden Notfall (wie Brände, Terroranschläge und Stromausfälle usw.) oder einen nicht dringenden Notfall (wie z.B. laufende Gebäudewartung, die einen Ausgang blockiert) handelt, kann jeder als unsicher geltende Fluchtweg in dem Gebäude auf der Grundlage zuvor festgelegter möglicher Ausgangsrouten, die während der Installation des Systems erstellt wurden, gesperrt werden.
Wie passt das System die Fluchtwege an?
Anhand von Informationen aus Videoüberwachungsystemen, Brandmeldeanlagen und anderen Vorrichtungen können Art und Ort einer Gefährdung ermittelt werden. Der sicherste Weg für die Personen im Gebäude wird identifiziert und Fluchtwege werden aktualisiert, entweder manuell durch einen ernannten Systembetreiber oder automatisiert durch spezifische lokale Vorrichtungen wie Rauchmelder oder Paniktasten.
Die AE-CU (Adaptive Evacuation Control Unit) kann bis zu 240 adaptive Rettungszeichenleuchten zuverlässig ansteuern und jeder dieser Leuchten kann das Gefahrenszenario frei zugeordnet werden.
Die Zeit, die benötigt wird, um ein Geschäftsgebäude im Notfall zu evakuieren, kann einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit der sich im Gebäude befindlichen Personen haben. Jede Sekunde zählt. Durch die bessere Wahrnehmung von Rettungszeichenleuchten sind die Menschen in der Lage, schneller zu reagieren und mit minimaler Verzögerung einen sicheren Ort zu erreichen.