Dokument herunterladen () von 20

Motorschutzschalter - Die Grundlagen

Definition Motorschutzschalter

Motorschutzschalter sind Schalter zum Schalten, Schützen und Trennen von Stromkreisen mit vornehmlich motorischen Verbrauchern. Gleichzeitig schützen sie diese Motoren gegen Zerstörung durch blockierten Anlauf, Überlast, Kurzschluss und Ausfall eines Außenleiters in Dreh­stromnetzen. Sie haben einen thermischen Auslöser (PKZ) oder einen elektronischen Auslöser (PKE) zum Schutz der Motorwicklung (Überlastschutz) und einen elektromagnetischen Auslöser (Kurz­schlussschutz). 

Folgende Zusatzausrüstungen lassen sich an Motorschutzschalter anbauen: 

• Unterspannungsauslöser,

• Arbeitsstromauslöser,

• Hilfsschalter,

• Ausgelöstmelder.

Motorschutzschalter von Eaton

PKZM01

Der Motorschutzschalter PKZM01 bis 25 A wird mit der beliebten Drucktastenbetä­tigung geliefert. Für die NOT-AUS-Betä­tigung an einfachen Maschinen ist die aufgesetzte Pilztaste erhältlich. Bevorzugt wird der PKZM01 im Auf- oder Einbauge­häuse montiert. Es können viele Zubehör­teile vom PKZM0 verwendet werden. 

PKZM4

Der Motorschutzschalter PKZM4 ist ein modularer und leistungsstarker Schalter zum Schalten und Schützen von motori­schen Verbrauchern bis 63 A. Er ist der „große Bruder" des PKZM0 und kann mit fast allen Zubehörteilen vom PKZM0 ver­wendet werden. 

PKZM0

Der Motorschutzschalter PKZM0 ist ein modularer und leistungsstarker Schalter zum Schalten und Schützen von motori­schen Verbrauchern bis 32 A und Transfor­matoren bis 25 A. 

Motorschutzschalter PKE

Der Motorschutzschalter PKE basiert auf einem modularen Prinzip, bestehend aus 3 Grundgeräten (PKE12, PKE32, PKE65) und steckbaren Auslöseblöcken (PKE-XTU…), die 5 Strombereiche von 0,3 bis 65 A abdecken. Die steckbaren Auslöseblöcke können werkzeuglos mit den Grundgeräten kombiniert werden und ergeben zusammen den Motorschutzschalter PKE. Das steckbare modulare Prinzip erlaubt einen schnellen Wechsel des Strombereiches durch den einfachen Austausch des Auslöseblockes, während die Installation des Grundgerätes bestehen bleibt. Durch ein Entfernen des Auslöseblockes ergibt sich eine sichtbare und berührungssichere Trennstrecke (Schutzart IP20) der Hauptstrombahnen. Im Gegensatz zu bisherigen Bimetall-Motorschutzschaltern setzt der PKE auf ein elektronisches Mess- und Schutzprinzip. Dadurch ergibt sich für den einstellbaren Motornennstrom ein breiterer Einstellbereich (Verhältnis 4:1), im Gegensatz zum Bimetall-Prinzip (Verhältnis 1,6:1). Die großen Strombereiche reduzieren die Variantenvielfalt um bis zu 80 % und minimieren so den Projektierungsaufwand und die Lagerhaltungskosten. Zusätzliche Vorteile der Elektronik ergeben sich durch eine wählbare Auslöseklasse (CLASS 5, 10, 15, 20) für unterschiedliche Motoranlaufbedingungen und eine reduzierte Verlustleistung.

Wesentliche Merkmale

• Steckbare Auslöseblöcke bis 65 A erlauben eine schnelle Anpassung
  des Strombereiches.

• Der elektronische Weitbereichsüberlastschutz reduziert die Variantenvielfalt und vereinfacht Projektierung und Lagerhaltung.

 

Kommunikation und Zubehör

Neben den Auslöseblöcken „Standard“ (PKE-XTU-…) für PKE, ermöglichen die Auslöseblöcke "Erweitert" ( PKE-XTUA-…) die zusätzliche Anbindung des Motorschutzschalters über das System SmartWire-DT in die Kommunikationsarchitektur von Maschinen und Anlagen. Durch die Eingliederung des PKE in das System xStart sind die weltweit approbierten Zubehörkomponenten, wie Hilfsschalter, Unterspannungsbzw. Arbeitsstromauslöser des Motorschutzschalters PKZM0 mit dem PKE kompatibel. Auch der Aufbau von Motorstarterkombinationen, bestehend aus Motorschutzschalter und Leistungsschütz, erfolgt wie gewohnt mit den bestehenden Zubehörkomponenten aus dem System xStart.

Wesentliche Merkmale

• Die geschaffene Datentransparenz ermöglicht die Überwachung der Maschinen und Anlagen.

• Die Verwendung des bestehenden und bewährten Zubehörs aus dem System xStart reduziert die Variantenvielfalt.

Klicken Sie auf das Bild um zur Produktauswahl zu kommen