Knowledge-Suche
Dokument herunterladen () von 20
Milchsäurebakterien

SIHALACT Oeno

SIHALACT Oeno Milchsäurebakterien ist ein neuer Milchsäurebakterienstamm (Oenococcus oeni), der aus einem deutschen Wein für die Rot-, Rosé- und Weißweinbereitung selektioniert wurde. Als Reaktivierungskultur garantiert SIHALACT Oeno Milchsäurebakterien einen schnellen und sicheren Biologischen Säureabbau (BSA). Die hohe malolaktische Aktivität des Milchsäurebakterienstamms sorgt besonders bei niedrigen Inokulationstemperaturen für einen optimalen BSA-Verlauf.

Merkmal
Oenoccoucus oeni, citrat-positive Milchsäurebakterien für Weißweine, für einen niedrigen pH-Wert (> 3,0) und niedrige Temperaturen (> 14 °C)
Geeignet für
Alle Säfte
Temperatur/SO2
14–22 °C, max. 25 mg/l SO2

Hauptmerkmale

  • Universell einsetzbar für die Verarbeitung von Rot-, Rosé- und Weißwein
  • Geringe Diacetylbildung
  • Inokulationsparameter: pH-Wert ≥ 3,2
  • Inokulationsparameter: Temperatur > 17 °C
  • Inokulationsparameter: freie SO2 < 0,13 lb/3785,4l (15 mg/l)
  • Alkoholtoleranz bis 15 vol.-%
  • Keine Histaminbildung
  • Besonders geeignet für die Inokulation nach der alkoholischen Gärung (Restzuckergehalt < 0.83 lb/1,000 gal (10 g/l) at pH > 3,5)
Produkte

Applikation und Dosierung

Die empfohlene Menge nicht unterschreiten. Eine niedrigere Dosierung würde die Anzahl der Impfzellen deutlich reduzieren, was zu einer wesentlich geringeren Hemmung der spontanen Milchsäurebakterien führt.

Die malolaktischen Bakterien von SIHALACT Oeno können reaktiviert und nach Abschluss der alkoholischen Gärung in den Wein gestreut werden (< 0.83 lb/1,000 gal (10 g/l) residual sugar at pH > 3.5). Ein intensiver Kontakt mit Sauerstoff durch starkes Rühren oder Umwälzen sollte vermieden werden. Dies ist auch der Grund, warum der Behälter während des MF abgedichtet gehalten werden sollte.

Hinweise zur Reaktivierung

Für 5 hl, 25 hl oder 250 hl Wein, den Inhalt der Verpackung in 500 ml chlorfreies Wasser bei 18–24 °C einstreuen und leicht umrühren. 5–15 Minuten warten. Die Milchsäurebakterien-Suspension kann dann direkt in den Tank gegeben werden.

Download Links