Alle Mitarbeitenden, einschliesslich der an unseren Standorten tätigen Auftragnehmer, sind dafür verantwortlich, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Jeder Einzelne trägt die Verantwortung für seine persönliche Sicherheit und die seiner Mitarbeitenden. Die Sicherheitsrichtlinie von Eaton ist Teil unserer Agenda für verantwortungsvolles Handeln (Doing Business Right). Sie ist unser Leitfaden bei der Vermeidung von Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz.
Im Jahr 2020 haben wir die Gesamtrate meldepflichtiger Fälle (TRCR) um 25 Prozent (0,40) und die Fehltage (DACR) um 26 Prozent (0,17) gegenüber 2019 reduziert. Unser TRCR von 0,40 liegt deutlich unter dem Wert, den wir als erstklassige Sicherheitsquote definieren. Längerfristig streben wir einen TRCR-Wert von 0,25 an. In den vergangenen drei Jahren gab es an unseren Standorten keine Todesfälle. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Die Sicherheitsgrundsätze von Eaton unterstreichen die Bedeutung des Gesundheitsschutzes unserer Mitarbeitenden:
Jeder Einzelne ist für die Einhaltung des Arbeitsschutzes verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Ebenso verlangen unsere Sicherheitsrichtlinien von jedem Mitarbeitenden, ein Risikoverhalten oder unsichere Bedingungen unverzüglich zu melden und zu korrigieren. Dazu gehört auch, die grundlegenden Sicherheitsanforderungen im folgenden Abschnitt zu befolgen. Diese Bestimmungen sind bedingungslos einzuhalten, da ein Verstoß zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
Die folgenden lebensrettenden Regeln sind zu jeder Zeit zu befolgen. Ein Verstoß führt zur Kündigung.
Sicheres Arbeiten ist eine Voraussetzung für die Beschäftigung in unserem Unternehmen. Wir lassen keine Vergeltungsmaßnahmen gegen einen Mitarbeitenden zu, der nach bestem Wissen und Gewissen einen Sicherheitsverstoß meldet. Mitarbeitende, die grundlegende Sicherheitserwartungen oder andere Sicherheitsanforderungen mißachten, können disziplinarischen Maßnahmen bis hin zur Kündigung unterliegen. Ein Verstoß gegen die lebensrettenden Regeln führt zur Kündigung.
Unser Ziel ist es, ein sicheres und gefahrloses Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden, Auftragnehmer und Besucher zu schaffen. Das EHS-Handbuch (EHS – Environment, Health, Safety) gilt auch für alle Vertragspartner, die an unseren Standorten tätig sind. Dazu gehören Lieferanten, Beschäftigte mit Zeitverträgen, Dienstleister, Auftragnehmer, Besucher und alle sonstigen Mitarbeitenden anderer Unternehmen. Das Handbuch enthält eine Zusammenfassung der EHS-Anforderungen, die für die Arbeit in unserem Unternehmen zu befolgen sind. Die Einhaltung der Bestimmungen in diesem Handbuch und aller rechtlich vorgeschriebenen sowie standort- und projektspezifischen Anforderungen ist die Voraussetzung für eine Zusammenarbeit mit unserem Unternehmen.
Handbuch für von Eaton betriebene Standorte einsehen
Unsere Mitarbeitenden und Auftragnehmer können Tätigkeiten in Betrieben ausführen, die nicht von Eaton beaufsichtigt werden, wie beispielsweise Wartungs- und Servicearbeiten an Kundenstandorten. In solchen Fällen kann die Bereitstellung einer geschützten und sicheren Arbeitsumgebung von den Maßnahmen (oder der Unterlassung von Maßnahmen) anderer abhängen. Die EHS-Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der Anforderungen, die von den EHS-Verantwortlichen der Vertragspartner an ihren Standorten zu berücksichtigen sind. Die Einhaltung dieser – und aller rechtlich vorgeschriebenen, standort- und projektspezifischen Anforderungen – ist eine Voraussetzung für Tätigkeiten an Standorten, die nicht von Eaton beaufsichtigt werden. Eaton Mitarbeitende oder Auftragnehmer sind berechtigt, die Arbeit einzustellen und den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn eine Anforderung der EHS-Richtlinie nicht erfüllt wird. Dies gilt auch, wenn sie sich oder das Eigentum von Eaton unannehmbaren Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt sehen, die von Dritten aufgrund mangelnder angemessener Kontrolle ausgehen.
EHS-Richtlinien für nicht von Eaton betriebene Standorte einsehen
Durch die Risikobewertungen und Audits unserer Gesundheits- und Sicherheitsverfahren erhalten wir konkrete Ergebnisse.
Um die Implementierung eines „Zero Incident“-Sicherheitsprogramms zu beschleunigen, haben wir unser Programm für Schwerpunktstandorte eingeführt. Die strategischen Standorte wählen wir unter Berücksichtigung des aktuellen Gesundheits- und Sicherheitsniveaus und der vorhandenen Sicherheitskultur aus. Das Programm zielt darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu verbessern und gleichzeitig eine „Zero Incident“-Sicherheitskultur konsequent zu pflegen. Dafür konzentrieren wir uns auf die Grundlagen eines erfolgreichen Sicherheitsprogramms und setzen diese um. Dazu gehören:
Um ein anhaltendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, erhalten unsere Mitarbeitenden regelmäßige Updates über wichtige Sicherheitswerte und -verhaltensweisen. Verschiedene EHS-Schulungen für alle Mitarbeitenden sowie spezielle Trainings für Führungskräfte unterstützen dies:
Unser „Safety Awards“-Programm zeichnet Standorte mit einem herausragenden Sicherheitsniveau aus. Mit diesen Auszeichnungen werden Standorte gewürdigt, die herausragende Sicherheitsleistungen erbringen, beispielsweise: