Dokument herunterladen () von 20

Elektrofahrzeug-Ladestationen für neue und bestehende Wohnbauten

Ladestationen für Wohngebäude - Aufladung für mehrere Stellplätze leicht gemacht

Bei der Bereitstellung von Multi-User-Ladestationen für Hausbesitzer, Pächter oder Mieter, die beispielsweise in Mehrfamilienhäusern leben, bietet sich Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Gebäude auf die Energiewende vorzubereiten.
Für Eigentümer oder Verwalter von Gebäuden, Bauherren, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Bewohnergenossenschaften gibt es viele Gründe, sich mit der Energiewende zu beschäftigen. Der Ansatz von Eaton eignet sich für Neubauten und bestehende Mehrfamilienhäuser, ohne aufwändige Renovierungen zu benötigen. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs von einer Ladestation zu einem vollständigen Ladenetz ist die Lösung von Eaton skalierbar und gewährleistet gleichzeitig eine optimale Kapazität für alle Benutzer und eine faire Verteilung der Kosten.
Unser „Buildings as a Grid"-Ansatz ist strategisch aufgebaut. Dabei werden die Anforderungen an das Energiemanagement und die Stromverteilung in Ihrem gesamten Gebäude oder am Standort analysiert, um das effizienteste Ökosystem für das Elektroladen zu definieren. Das Ergebnis ist ein flexibler, skalierbarer Ansatz, der Ihr Gebäude in ein Energiezentrum verwandelt und dauerhafte Vorteile bringt, egal ob Sie an einem neuen Projekt arbeiten oder eine bestehende Immobilie nachrüsten.
multi-unit-residential-buildings-exterior-getty-574843943-1500x1500.jpg

Profitieren Sie von einem multifunktionalen Ökosystem

Das Ökosystem, das wir für Sie entwickeln, unterstützt alle Ihre Energiebedürfnisse, einschließlich der Aufladung von E-Fahrzeugen durch mehrere Nutzer, für die wir eine einfach zu bedienende und kostengünstige Lösung anbieten. Sie halten alle Zügel in den Händen. Wir haben unseren Buildings as a Grid-Ansatz so konzipiert, dass er die umfassendste und ganzheitlichste Lösung für die Energiewende bei Wohngebäuden.
  • Verteilen Sie die Last optimal auf die verwendeten Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
  • Setzen Sie Peak Shaving (Spitzenlastausgleich) ein, um teure Strompreise zu vermeiden.
  • Führen Sie eine Lastverschiebung durch, um Ihren Stromverbrauch zu verwalten.
  • Verteilen Sie die Kosten in einem beliebigen Verhältnis auf die Gebäudenutzer.
  • Monetarisieren Sie die Aufladung von Elektrofahrzeugen, um eine Einnahmequelle zu schaffen, falls erforderlich.
  • Integrieren Sie Strom aus erneuerbaren Quellen, wie eine Photovoltaikanlage, um die Kosten zu senken.

 

210401_residential_illustration_animated.gif

Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur für bestehende Gebäude

Die Elektromobilität wird zunehmend wichtiger. In einem Wohngebäude mit Gemeinschaftsparkplätzen haben einige Bewohner möglicherweise bereits E-Fahrzeuge, und sie werden zweifellos Lademöglichkeiten für ihre Fahrzeuge beantragen. An diesem Punkt müssen Sie eine wichtige Entscheidung treffen, denn auf die erste Ladestation, die Sie installieren, werden über kurz oder lang viele weitere folgen. Die Herausforderung besteht nicht darin, wann und wie man die erste Ladestation installiert, sondern in der langfristigen Planung.

Die Schlüsselfragen im Überblick:

  • Wie verteilt man die Kosten für das Aufladen von E-Fahrzeugen gerecht?
  • Können die Ladestationen erweitert werden, um den zukünftigen Bedarf zu decken?
  • Wie kann die verfügbare Stromkapazität verteilt werden?

Unser Ansatz hilft Ihnen, entsprechend den sich entwickelnden Bedürfnissen Ihrer Mieter/Wohneigentümer zu planen. Sie können mit einigen wenigen Ladestationen beginnen und im Laufe der Zeit weitere hinzufügen, während Sie durch den Lastausgleich jederzeit eine optimierte Ladung sicherstellen.

Wenn das Gebäude bereits erneuerbare Energie aus einer Photovoltaik (PV) erzeugt, ist das eine äußerst willkommene Möglichkeit, die Kosten weiter zu senken und auch die Nachhaltigkeit zu verbessern. Energiespeichersysteme können mit oder ohne erneuerbare Energien eingesetzt werden, um preiswerten Strom für Zeiten mit hohem Bedarf zu speichern und so das Netz zu entlasten und gleichzeitig Kosten zu senken.

Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur für Neubauten

Der Umstieg auf E-Fahrzeuge gewinnt an Fahrt. Wenn Sie neue Wohnimmobilien entwickeln, werden Ihre potenziellen Käufer oder Mieter erwarten, dass diese über Parkplätze verfügen, die für das Laden von Elektroautos ausgerüstet sind. Ihre wichtigsten Herausforderungen als Bauherr bestehen darin, Ihr Angebot zu definieren und einen kosteneffizienten Weg zu finden, um sicherzustellen, dass genügend Strom zur Verfügung steht. Sie müssen Einrichtungen bereitstellen, die für alle Benutzer geeignet sind, mit einem Ansatz, der skalierbar ist, da immer mehr Fahrzeughalter auf Elektroautos umsteigen werden, wenn Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor allmählich aus dem Verkehr gezogen werden.
Unser Ansatz bietet Ihnen:
  • Eine Ladeinfrastruktur, die wachsen kann, um alle E-Fahrzeuge zu laden, die sie jetzt und in Zukunft nutzen.
  • Kapazitäten für Hausbesitzer, um bei Bedarf auf zusätzliche E-Ladestationen zugreifen zu können - z. B. für Besucher.
  • Eine einfach zu bedienende Software, welche es den Gebäudemanagern ermöglicht, die Strom- und Ladekosten gerecht zu verteilen.
 
  • Einen effizienten Lastausgleich, um die Nutzung der verfügbaren Kapazität zu optimieren.
  • Optionen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit einem Energiespeichersystem, um dessen kostengünstige und nachhaltige Vorteile optimal zu nutzen.
  • Einen optimalen Mix aus Ladestationen, der auch Schnellladestationen für Kurzzeitbesucher beinhalten kann.
eaton-whitepaper-sector-cover-image-de-de.jpg

Die Funktionsweise der Sektorkopplung verstehen

Für Bauherren, die daran interessiert sind, das Beste aus erneuerbaren Energiequellen zu machen, haben wir ein interessantes Whitepaper über die Sektorkopplung verfasst, den Mechanismus, der weithin als entscheidender Ansatz auf dem Weg zur Klimaneutralität angesehen wird.

Wie kann ich die Last auf die Elektrofahrzeuge verteilen?

Da immer mehr E-Fahrzeuge angeschlossen werden, muss die verfügbare Kapazität effizient unter den Nutzern aufgeteilt werden, indem die verfügbare Stromkapazität zwischen den Ladestationen ausgeglichen wird. Der Lastausgleich für Elektrofahrzeuge legt die maximal zulässige Kapazität für E-Fahrzeuge fest und glättet automatisch den gesamten Spitzenbedarf der Elektroautos. Eaton hilft Ihnen, die Last an Ihren Ladestationen effizient auszugleichen und die Kosten zu optimieren.

Wie kann ich weitere Ladestationen für Elektrofahrzeuge hinzufügen, wenn die Nachfrage steigt?

Die Elektroauto-Ladeinfrastruktur von Eaton ist so aufgebaut, dass sie bei Bedarf leicht um neue Ladestationen erweitert werden kann. Wenn die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, lassen sich neue Ladestationen schnell und einfach in das Managementsystem einbinden und zukünftige Probleme mit der Stromkapazität bewältigen.

Wie stelle ich eine faire Kostenverteilung sicher?

Mit unserem Ladestation-Managementsystem für Elektroautos sorgen Sie für eine gerechte Kostenverteilung, die sicherstellt, dass die Besitzer von Elektroautos für ihren eigenen Stromverbrauch zahlen und nicht den anderer Benutzer. Die flexible Lösung ermöglicht unterschiedliche Preismodelle für Anwohner und gelegentliche Nutzer, wie Gästeparkplätze.

Produkte für ein Ökosystem mit mehreren Stellplätzen fürs Elektroladen von Fahrzeugen.

 

Lösungsübersicht "Buildings as a Grid" für Einfamilienhäuser

Unser "Buildings as a Grid"-Ansatz enthält neben Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Energiespeichern auch ein umfassendes Portfolio für die entsprechende Energieverteilung. Die Lösungsübersicht unten zeigt beispielhaft, wie das für ein Einfamilienhaus aussehen kann. 

Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Buchstaben, um weitere Informationen über die verschiedenen Bereiche zu erhalten.

Benötigen Sie zusätzliche Informationen?

Klicken Sie unten, um auf unseren Content Hub zuzugreifen, wo Sie Tools, Referenzdesigns und technische Dokumentation finden.