Erfahren Sie, wie die Notbeleuchtung bei Eintritt eines gefährlichen Ereignisses reagiert. Des Weiteren erfahren Sie wie Notbeleuchtung den Eigentümern/Betreibern von Gebäuden Sicherheit gibt und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellt.
Außerdem wird angesprochen, wie die Notbeleuchtung bei einem Stromausfall funktioniert und wie wichtig sie ist um Menschen in Sicherheit zu bringen, wenn die Allgemeinbeleuchtung noch funktioniert.
Weltweit werden Gebäudeumgebungen immer urbaner und komplexer, was zu einem Anstieg der damit verbundenen Sicherheitsbedrohungen führt. Wenn ein Teil der Besucher mit dem Layout und den Abläufen nicht vertraut ist, vervielfacht sich die Herausforderung.
So ist es in großen, stark frequentierten, risikoreichen oder komplexen Objekten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren, Flughäfen, Stadien, Regierungsgebäuden oder Freizeiteinrichtungen - genauso wie in kleineren Objekten mit einfacherem Grundriss.
Die Notbeleuchtung dient als Rettungsleine in gefährlichen Situationen, die durch diese komplizierten Umgebungen entstehen können. Sie ermöglicht die sichere, schnelle und effiziente Evakuierung von Räumen und Gebäuden nicht nur bei Stromausfällen, sondern auch bei Sonnenschein und verfügbarer Allgemeinbeleuchtung.
Ein effektives Notlichtsystem bietet Menschen auch Orientierung in geschlossenen und offenen Umgebungen und hilft ihnen Sicherheitsausrüstung als auch Fluchtwege und Sammelstellen zu finden. Durch die Bereitstellung der notwendigen Lichtverhältnisse und die Lenkung der Besucher zu sicheren Orten und Sicherheitseinrichtungen reduziert die Notbeleuchtung Panik und rettet Leben.
Eine effektive Notbeleuchtung ist für die Verantwortlichen in gewerblichen Gebäude nicht nur von sicherheitstechnischer Relevanz, denn bei Fehlern drohen sechsstellige Bußgelder und sogar Haftstrafen. In den meisten Ländern ist diese gesetzlich vorgeschrieben und wird von Behörden und Versicherern eingefordert. Die Notbeleuchtung ist in hohem Maße durch Produkt-, Anwendungs- und Installationsnormen geregelt und definiert, die den Arbeitsschutz und die Bauvorschriften umfassen.
Eines der bekanntesten Symbole der Notbeleuchtung ist das grüne Rettungszeichen, dass 1985 in die internationale Norm ISO 7010 aufgenommen wurde. Es war der Gewinner eines Wettbewerbs der japanischen Brandschutzvereinigung in den späten 1970er Jahren und wurde vom Designer Yukio Ota entworfen und seitdem in vielen Ländern weltweit übernommen und angepasst.
Ein Design-Klassiker, der durch seine ruhige, universelle Einfachheit Sprachbarrieren überwindet und leicht verständlich ist. Solche Piktogramme basieren auf einem kognitiven Ansatz und fördern eine schnellere Reaktion von Personen im Vergleich zu textlichen Anweisungen.
Die ruhige, universelle Einfachheit des grünen Rettungszeichens - ein Design-Klassiker - überwindet Sprachbarrieren für eine schnelle Verständigung.
Im Bruchteil einer Sekunde kann der Wechsel von heller, klarer Allgemeinbeleuchtung zu totaler Dunkelheit maximale Panik und Verwirrung verursachen. Rettungszeichen können dann die sichere und effiziente Evakuierung der Besucher unterstützen, indem sie Notausgänge, Fluchtwege, Hindernisse und Richtungsänderungen markieren.
Die Rettungswegbeleuchtung hilft auch in Szenarien ohne Stromausfall - wie z. B. bei einem Brand, Terror oder anderen Sicherheitsvorfällen - Panik zu vermeiden und Hindernisse während einer Evakuierung zu erkennen, indem sie eine Mindestbeleuchtungstärke gewährleistet.
Nicht alle Evakuierungen finden nach einem Netzausfall statt. Die Notbeleuchtung spielt eine wichtige Rolle, um auch bei ausreichenden Lichtverhältnissen eine effiziente Evakuierung zu unterstützen.
Dieser Korridor zeigt die Allgemeinbeleuchtung im Normalbetrieb in einem Gebäude.
Im Gebäude kommt es zu einem Netzausfall, und die Bewohner benötigen Anweisungen und Beleuchtung, um das Gebäude zu verlassen.
1. Die Rettungswegbeleuchtung sorgt für die Ausleuchtung des Bodens und hilft, Hindernisse und Sicherheitseinrichtungen zu erkennen. Sie hilft, Panik zu vermeiden, indem sie für ausreichende Lichtverhältnisse sorgt.
2. Rettungszeichen sorgen für eine sichere und effiziente Evakuierung aller Besucher und markieren Rettungswege, Ausgänge und Fluchtwege.